Wusstest du, dass der längste Fluss Europas mit seinen 2850 Kilometern seit 40 Jahren als einer der kultigsten Fernradwege gilt? Der Donau Rad Weg verbindet nicht nur zehn Länder von West nach Ost, sondern bietet auch eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur. 🚴♂️
Besonders beliebt ist die route zwischen Passau und Wien. Hier erwartet dich eine faszinierende Vielfalt: von der malerischen Schlögener Schlinge bis zur Weinbaukultur der Wachau. Der Fluss zeigt sich in all seinen Facetten – mal sanft plätschernd, mal als reißender Strom, umrahmt von Kalkfelsen und Weinbergen.
Wir verraten dir, warum dieser Abschnitt zum absoluten Klassiker wurde und wie du mit unseren praktischen Tipps die perfekte Balance aus Radspaß und Entdeckungsfreude findest. Lass dich inspirieren und erlebe die Donau in ihrer ganzen Pracht!
Einführung in den Donau Rad Weg
Der zweitlängste Fluss Europas bietet nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern auch eine faszinierende West-Ost-Strömung. Besonders spannend ist die Kilometerzählung, die vom Donaudelta bis zur Quelle reicht. So kannst du deine Reise genau planen und jeden Abschnitt genießen.
Der deutsche Abschnitt erstreckt sich über 600 Kilometer und führt dich durch das Urdonautal und zu beeindruckenden Welterbe-Höhlen. Hier findest du nicht nur Naturwunder, sondern auch uralte Fossilienfundstellen. Ein echtes Abenteuer für Geschichts- und Naturliebhaber!
Schon die Römer und Kelten nutzten die Donau als Handelsweg. Heute radelst du auf ihren Spuren und erlebst die Verbindung zwischen Bayern und dem Schwarzen Meer. Die Donau ist mehr als ein Fluss – sie ist ein kultureller Schmelztiegel.
Unser Tipp: Starte deine Tour im Schwarzwald! Die Nebenroute durchs Urdonautal führt dich zu mystischen Höhlen und bietet Einblicke in die Urgeschichte. Und falls du es eilig hast: Die 6-Tages-Etappe von Passau bis Grein kombiniert Flussidylle mit Burgpanoramen – perfekt für ein Wochenende voller Entdeckungen!
Routenplanung: Von Passau bis Wien

Die Strecke von Passau bis Wien ist ein echtes Highlight für alle, die Abwechslung und Kultur lieben. Hier erwarten dich sechs Etappen durch das oberösterreichische Tal, die perfekt für eine mehrtägige Tour sind. Ob du das Nord- oder Südufer wählst, jede route hat ihren eigenen Charme und ihre Highlights.
Unsere Empfehlung: Plane täglich 40-60 Kilometer ein. So hast du genug Zeit, um Klosterbrauereien, Römersteine und andere kulturelle Schätze zu entdecken. Die route ist perfekt getaktet, um Stress zu vermeiden und dennoch viel zu erleben.
Etappen und Distanzen
Die sechs Etappen führen dich durch malerische Landschaften und historische Städte. Jeder Abschnitt ist gut ausgeschildert und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Pausen. Hier ein Überblick:
- Tag 1: Passau bis Schlögen – Start mit der berühmten Schlögener Schlinge.
- Tag 2: Schlögen bis Linz – Entdecke die Kulturhauptstadt mit ihrem Ars Electronica Center.
- Tag 3: Linz bis Grein – Genieße die Burgpanoramen und die Flussidylle.
Nord- und Südrouten
Die Wahl zwischen Nord- und Südufer hängt von deinen Vorlieben ab. Die Südroute ist familienfreundlich und bietet flache Strecken. Die Nordvariante hingegen punktet mit Weinbergen und Genussmomenten. Unser Tipp: Kombiniere beide für maximale Abwechslung!
Ein absolutes Highlight ist Linz. Die Stadt überrascht mit moderner Kunst und der historischen Pöstlingbergbahn. Kurz vor Wien wartet die Tullnerfelder Ebene – flach und perfekt für die letzten Kilometer mit Rückenwind.
Kulturelle Highlights entlang der Donau
Entdecke die kulturellen Schätze, die sich entlang der Route verbergen und Geschichte lebendig werden lassen. Von mittelalterlichen Städten bis zu modernen Kunstwerken – hier erwartet dich eine faszinierende Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart.
Historische Städte und Residenzen
Time-Travel gefällig? In Regensburg radelst du durch 2000 Jahre Geschichte. Römische Mauern, mittelalterliche Brücken und barocke Paläste erzählen von einer bewegten Vergangenheit. Ein absolutes Muss ist die Regensburger Altstadt, die zum UNESCO-Welterbe gehört.
Ein weiteres Highlight ist das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Vergleiche ihn mit der größten Domorgel Europas in Passau – welches Highlight überzeugt dich mehr?
Für königliche Pausen bieten sich Schlösser wie Hof bei Passau oder die Wiener Hofburg an. Hier kannst du ein royales Picknick genießen und die Atmosphäre vergangener Zeiten spüren.
UNESCO-Welterbestätten
Die Route führt dich zu einzigartigen UNESCO-Welterbestätten. Von der malerischen Wachau über die historische Altstadt von Regensburg bis nach Budapest – hier erlebst du einen echten UNESCO-Triathlon.
Ein besonderes Highlight ist das Kloster Weltenburg, das sich inmitten der beeindruckenden Donauschlinge befindet. Hier verbinden sich Natur und Kultur auf einzigartige Weise.
Modernes Kontrastprogramm findest du in Linz‘ Hafengassen oder im Audi Museum in Ingolstadt. Diese Orte zeigen die Donau von ihrer hippen und zeitgenössischen Seite.
Naturschauspiele und Landschaften
Von mystischen Karstquellen bis zu majestätischen Felswänden – die Donau-Landschaften sind einzigartig! Hier erwartet dich eine faszinierende Mischung aus geologischen Wundern und unberührter Natur. Lass dich von den Highlights entlang der route verzaubern.
Naturpark Obere Donau
Der Naturpark Obere Donau ist ein Paradies für Naturliebhaber. Hier erheben sich bis zu 200 Meter hohe Kalkfelsen, die von Adlerhorsten gekrönt werden. Perfekt für Wanderungen und atemberaubende Fotos!
Ein Highlight ist der Donaudurchbruch bei Weltenburg. Hier schlängelt sich der Fluss durch ein 70 Meter tiefes Jurakalk-Tal – ein Panorama, das du nicht vergessen wirst. Mehr Infos findest du auf unserer Seite zum Naturpark Obere Donau.
Blautopf und Donauversickerung
Der Blautopf bei Blaubeuren ist ein wahres Naturwunder. Das intensiv blaue Wasser der Karstquelle leuchtet in der Sonne wie ein Tintenfass. Ein idealer Ort für eine erfrischende Pause.
Noch geheimnisvoller ist die Donauversickerung bei Tuttlingen. An bis zu 155 Tagen im Jahr verschwindet der Fluss im Karstgestein – ein faszinierendes Schauspiel für Geologie-Fans.
- Natur hautnah: Adlerhorste und Felswände im Naturpark Obere Donau.
- Das blaue Wunder: Der Blautopf verzaubert mit seiner intensiven Farbe.
- Geheimnisvolle Versickerung: Die Donau verschwindet im Karst – ein einzigartiges Phänomen.
Praktische Tipps für Ihre Radtour
Planst du eine Radtour und suchst praktische Tipps für eine stressfreie Reise? Wir haben alle Infos, die du brauchst, um deine route optimal zu genießen. Von Gepäcktransport bis familienfreundlichen Etappen – hier findest du unsere besten Empfehlungen.
Übernachtung und Gepäcktransport
Packen war gestern! Mit professionellen Gepäckdiensten kannst du dich ganz aufs Radeln konzentrieren. Viele Anbieter entlang der Strecke bieten Shuttles und sogar E-Bike-Ladestationen an. So bleibt dein Gepäck sicher, während du die Landschaft genießt.
Für eine besondere Übernachtung empfehlen wir ein Weinfass in Dürnstein oder ein Donauschiff-Hotel in Passau. Diese Unterkünfte machen deine Reise unvergesslich. Weitere Tipps findest du beim ADFC.
Radfahren mit Kindern
Familienfreundliche Etappen sind perfekt für eine Tour mit Kindern. Kürzere Distanzen, Bademöglichkeiten und regelmäßige Eis-Stopps sorgen für Spaß und Entspannung. Unsere Top-3-Kinderetappen bieten Abwechslung und sind ideal für kleine Radler.
Falls mal eine Panne auftritt, kein Stress! Es gibt zahlreiche vertrauenswürdige Fahrradwerkstätten von Ulm bis Bratislava. Und für E-Bike-Fahrer: Achte auf ausreichende Ladestationen und plane Steigungen sorgfältig ein.
Fazit
Ob du nun ein Wochenende oder mehrere Wochen Zeit hast – diese Route bietet dir unvergessliche Momente voller Natur, Kultur und Kulinarik. Jeder Abschnitt hat seinen eigenen Charme und lässt dein Reiseherz höherschlagen. ❤️
Unser Tipp: Warum nicht bis Budapest weiterfahren? Die ungarische Hauptstadt ist das perfekte Highlight für jedes Abenteuer. Oder du planst gleich eine Erweiterung bis ans Schwarze Meer – die Möglichkeiten sind endlos!
Die beste Reisezeit? September! Dann ist weniger los, und die Weinterrassen strahlen in warmen Goldtönen. Egal, ob du nächstes Jahr die Schlögener Schlinge oder die serbischen Schluchten erkundest – diese Route wächst mit dir.
Wir wünschen dir endlose Sonnenuntergänge am Flussufer und immer Rückenwind im Rücken. Auf geht’s zum nächsten Abenteuer! 🚴♀️