Beliebte Reiseziele 8 Mauritius Reiseziele für Ihren Traumurlaub

8 Mauritius Reiseziele für Ihren Traumurlaub

Mauritius, die tropische Perle im Indischen Ozean, verzaubert Besucher mit puderzuckerweißen Stränden, türkisfarbenem Wasser und einer faszinierenden Mischung aus Kulturen. Dieses Inselparadies, etwa 2.000 Kilometer vor der Südostküste Afrikas gelegen, bietet weit mehr als nur idyllische Strände und Luxusresorts. Von der lebendigen Hauptstadt Port Louis bis hin zu atemberaubenden Naturwundern wie dem Siebenfarbigen Boden von Chamarel – Mauritius hält für jeden Reisetyp unvergessliche Erlebnisse bereit.

Ob Sie auf der Suche nach Entspannung an menschenleeren Stränden sind, Wassersportabenteuer erleben möchten oder in die reiche Kultur eintauchen wollen – die Vielfalt der Reiseziele auf Mauritius wird Sie begeistern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen acht außergewöhnliche Orte vor, die Ihren Mauritius-Aufenthalt zu einem Traumurlaub machen werden. Von versteckten Buchten bis zu pulsierenden Märkten – diese Highlights sollten auf Ihrer Reiseplanung nicht fehlen.

Reisezeit: Die beste Zeit für einen Besuch auf Mauritius ist von Mai bis November (Trockenzeit) mit angenehmen Temperaturen zwischen 20-28°C.

Anreise: Internationale Flüge landen am Sir Seewoosagur Ramgoolam International Airport im Südosten der Insel. Die Flugzeit ab Europa beträgt etwa 11-12 Stunden.

Währung: Mauritische Rupie (MUR) – Kreditkarten werden in touristischen Gebieten weitgehend akzeptiert, für abgelegene Orte empfiehlt sich etwas Bargeld.

Mauritius – Paradies im Indischen Ozean

Als tropisches Eiland im südwestlichen Indischen Ozean verzaubert Mauritius Besucher mit seinen puderzuckerweißen Stränden, die von kristallklarem, türkisfarbenem Wasser umspült werden. Die vielfältige Unterwasserwelt mit farbenfrohen Korallenriffen bietet ideale Bedingungen zum Schnorcheln und Tauchen, während das üppige Landesinnere mit Bergen, Wasserfällen und exotischen Pflanzen zu ausgedehnten Erkundungstouren einlädt. Wer die Inselparadiese des Indischen Ozeans liebt, findet auch auf den benachbarten Seychellen traumhafte Landschaften und unberührte Natur. Die kulturelle Vielfalt von Mauritius spiegelt sich in der kreolischen Küche, den bunten Märkten und den freundlichen Einheimischen wider, die Besucher mit herzlicher Gastfreundschaft willkommen heißen.

Traumhafte Strände auf Mauritius: Vom Norden bis zum Süden

Die Insel Mauritius verzaubert mit ihren atemberaubenden Stränden, die zu den schönsten der Welt zählen und jeden Besucher in ihren Bann ziehen. Im Norden locken die beliebten Strände von Grand Baie und Mont Choisy mit weißem Pudersand und sanft abfallendem, türkisfarbenem Wasser, ideal für Familien und Wassersportbegeisterte. An der Ostküste erstrecken sich traumhafte Buchten wie Belle Mare und Trou d’Eau Douce, wo die vorgelagerten Korallenriffe für ruhige Gewässer sorgen und perfekte Bedingungen zum Schnorcheln bieten. Der Westen überzeugt mit dem spektakulären Flic en Flac Strand, der mit seinem sieben Kilometer langen Sandstreifen und dramatischen Sonnenuntergängen zu romantischen Spaziergängen einlädt. Im weniger erschlossenen Süden findet man versteckte Juwelen wie den Blue Bay Beach, der Teil eines Meeresschutzgebiets ist und mit seiner außergewöhnlichen Unterwasserwelt selbst erfahrene Taucher beeindruckt.

Strandinfo Mauritius: Die meisten Strände sind öffentlich zugänglich, auch wenn sie vor Luxushotels liegen.

Beste Reisezeit: Mai bis November bietet ideale Bedingungen mit wenig Niederschlag und angenehmen Temperaturen um 25°C.

Unterwasserwelt: Über 430 verschiedene Fischarten und mehr als 200 Korallenarten machen die Gewässer um Mauritius zu einem Paradies für Schnorchler und Taucher.

Die kulinarische Vielfalt der mauritischen Küche

Die mauritische Küche spiegelt die kulturelle Vielfalt der Insel wider und vereint afrikanische, indische, französische und chinesische Einflüsse zu einer einzigartigen Geschmackssymphonie. Fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte bilden die Basis vieler traditioneller Gerichte, während aromatische Curry-Variationen mit exotischen Gewürzen den indischen Einfluss auf die Inselküche bezeugen. Die Einheimischen servieren ihre Speisen oft mit Chutney und Rougaille, würzigen Soßen, die perfekt zu den lokalen Beilagen wie dem Dholl Puri, einem gefüllten Fladenbrot, passen. Wer nach dem Genuss der kreolischen Aromen weitere kulinarische Inselabenteuer erleben möchte, wird auch auf anderen Trauminseln im Indischen Ozean nicht enttäuscht werden.

Natur pur: Die atemberaubende Flora und Fauna von Mauritius

Das tropische Inselparadies Mauritius beherbergt eine außergewöhnlich vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die Naturliebhaber aus aller Welt in ihren Bann zieht. In den üppigen Regenwäldern und Naturschutzgebieten wie dem Black River Gorges Nationalpark können Besucher seltene endemische Arten wie den Mauritius-Falken und die Mauritius-Taube entdecken, die dank intensiver Schutzbemühungen vor dem Aussterben bewahrt wurden. Die farbenfrohe Unterwasserwelt rund um die Korallenriffe bietet mit über 430 Fischarten und zahlreichen Meeresschildkröten ein Paradies für Schnorchler und Taucher. Botanikinteressierte kommen in den botanischen Gärten von Pamplemousses auf ihre Kosten, wo die berühmten Riesenseerosen und eine beeindruckende Sammlung exotischer Palmenarten zu bewundern sind.

  • Mauritius besitzt über 670 einheimische Pflanzenarten, von denen etwa 45% endemisch sind.
  • Der Black River Gorges Nationalpark schützt die letzten verbliebenen Regenwälder der Insel.
  • Die Korallenriffe rund um Mauritius gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt.
  • Der Dodo, das berühmteste ausgestorbene Tier von Mauritius, verschwand bereits im 17. Jahrhundert.

Mauritius-Geschichte: Vom Kolonialzeitalter zur modernen Nation

Die Geschichte Mauritius beginnt mit der portugiesischen Entdeckung der unbewohnten Insel im 16. Jahrhundert, gefolgt von niederländischer, französischer und schließlich britischer Kolonialherrschaft, die jeweils ihre kulturellen und gesellschaftlichen Spuren hinterließen. Während der britischen Kolonialzeit wurden nach der Abschaffung der Sklaverei indische Vertragsarbeiter angeworben, was die Bevölkerungsstruktur der Insel nachhaltig prägte und zum heutigen multikulturellen Charakter beitrug. Der Weg zur Unabhängigkeit begann in den 1940er Jahren und gipfelte am 12. März 1968 in der offiziellen Souveränität, wobei Sir Seewoosagur Ramgoolam als erster Premierminister in die Geschichte einging. Nach der Unabhängigkeit entwickelte sich Mauritius durch kluge Wirtschaftspolitik und politische Stabilität von einer landwirtschaftlich geprägten Insel zu einem diversifizierten Wirtschaftsstandort mit Schwerpunkten in Tourismus, Finanzen und Dienstleistungen. Heute gilt die Republik Mauritius als Vorzeigenation Afrikas mit einem der höchsten Pro-Kopf-Einkommen des Kontinents und einer funktionierenden Demokratie, die 1992 mit der Proklamation der Republik ihren letzten formalen Schritt aus dem kolonialen Erbe vollzog.

Mauritius erlangte am 12. März 1968 seine Unabhängigkeit von Großbritannien.

Die Insel wurde nacheinander von drei Kolonialmächten beherrscht: Niederlande (1638-1710), Frankreich (1715-1810) und Großbritannien (1810-1968).

1992 wurde Mauritius zur Republik erklärt, nachdem es zuvor ein Commonwealth Realm unter der britischen Krone war.

Wassersport auf Mauritius: Aktivitäten für Abenteuerlustige

Mauritius bietet mit seinen kristallklaren Gewässern und beständigen Passatwinden ideale Bedingungen für zahlreiche Wassersportaktivitäten wie Kitesurfen, Tauchen und Hochseefischen. Abenteuerlustige können die farbenfrohe Unterwasserwelt beim Schnorcheln erkunden oder sich an den Korallenriffen auf spannende Tauchgänge begeben, bei denen exotische Fische und sogar Schildkröten zu entdecken sind. Wer nach noch mehr Adrenalin sucht, sollte einen Ausflug zum Katamaran-Segeln oder Parasailing in Betracht ziehen – Abenteuer, die das Herz erobern und unvergessliche Erinnerungen an den Inselurlaub schaffen.

Die besten Reisezeiten für einen Mauritius-Urlaub

Mauritius besticht durch ein ganzjährig tropisches Klima, wobei die ideale Reisezeit zwischen Mai und November liegt, wenn angenehme Temperaturen und geringe Niederschlagsmengen herrschen. Von Dezember bis April sollten Reisende mit höheren Temperaturen, schwüler Luft und regelmäßigen, oft heftigen Regenfällen rechnen, die aber meist nur kurz anhalten. Für Wassersportbegeisterte bieten sich besonders die Monate Oktober und November mit optimalen Bedingungen zum Tauchen, Schnorcheln und Kitesurfen an. Wer hingegen auf ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legt, sollte die Nebensaison zwischen Mai und September in Betracht ziehen, wenn viele Hotels attraktive Angebote offerieren.

  • Hauptsaison von Mai bis November mit trockenem, mildem Klima
  • Regenzeit von Dezember bis April mit kurzen, intensiven Niederschlägen
  • Beste Wassersportbedingungen im Oktober und November
  • Günstigere Preise in der Nebensaison (Mai bis September)

Mauritius hautnah erleben: Lokale Traditionen und Feste

Die wahre Seele von Mauritius offenbart sich besonders eindrucksvoll während der zahlreichen farbenfrohen Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden. Das hinduistische Lichterfest Diwali verwandelt die Insel im Herbst in ein Lichtermeer, während beim tamilischen Cavadee-Fest hingebungsvolle Gläubige in Trance mit durchbohrten Körpern durch die Straßen ziehen. Authentische Einblicke in die Kultur der Insel bietet auch das Sega, ein ursprünglich von afrikanischen Sklaven stammender rhythmischer Tanz, der heute als Nationalerbe gilt und bei vielen lokalen Festen aufgeführt wird. Wer Mauritius wirklich kennenlernen möchte, sollte unbedingt einen der zahlreichen Straßenmärkte besuchen, wo Einheimische feilschen und lokale Spezialitäten wie Dholl Puri und Gâteau Piment angeboten werden.

Häufige Fragen zu Mauritius

Wann ist die beste Reisezeit für Mauritius?

Die ideale Reisezeit für die Tropeninsel liegt zwischen Mai und Dezember. In diesen Monaten herrscht auf Mauritius angenehm trockenes und sonniges Klima mit Temperaturen zwischen 20-28°C. Die Hauptsaison erstreckt sich von Oktober bis Dezember, wenn das Wetter besonders stabil ist. Von Januar bis März kann es während der Regenzeit zu tropischen Niederschlägen und erhöhter Luftfeuchtigkeit kommen. Für Wassersportler ist zu beachten, dass die Ostküste der Insel von Juni bis August stärkeren Wind aufweist – optimal für Kitesurfer, weniger für Badeurlauber. Die Westküste bleibt meist windgeschützt und eignet sich ganzjährig zum Baden.

Welche Sehenswürdigkeiten auf Mauritius sollte man nicht verpassen?

Die farbigen Erden von Chamarel sind eines der beeindruckendsten Naturwunder der Insel – sieben verschiedenfarbige Sanddünen, die sich nicht vermischen. Der Black River Gorges Nationalpark bietet Wanderern atemberaubende Ausblicke und schützt die einheimische Flora und Fauna des Eilands. In der Hauptstadt Port Louis lohnt sich ein Besuch des lebhaften Zentralmarkts und des Blue Penny Museums. Die Botanischen Gärten von Pamplemousses beherbergen eine exotische Pflanzenvielfalt mit riesigen Seerosen. Kulturinteressierte sollten die alte Zuckermühle L’Aventure du Sucre erkunden, während der Wasserfall von Rochester und die heiligen Seen Grand Bassin naturverbundene Besucher anziehen. Die Bilderbuchstrände Ile aux Cerfs und Belle Mare runden jede Entdeckungsreise ab.

Benötigen deutsche Staatsangehörige ein Visum für Mauritius?

Deutsche Staatsangehörige benötigen für eine Urlaubsreise nach Mauritius kein Visum. Bei der Einreise erhalten Touristen automatisch eine kostenlose Aufenthaltsgenehmigung für 90 Tage. Voraussetzung ist ein Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist, sowie ein Rück- oder Weiterflugticket. Außerdem müssen Besucher bei Ankunft eine Unterkunftsadresse angeben können. Für die Einreise auf die Inselrepublik sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben, jedoch empfiehlt das Auswärtige Amt die üblichen Standardimpfungen aufzufrischen. Geschäftsreisende oder Personen, die länger als drei Monate bleiben möchten, müssen vorab ein entsprechendes Visum beantragen.

Wie teuer ist ein Urlaub auf Mauritius im Vergleich zu anderen Reisezielen?

Mauritius gilt als gehobenes Reiseziel mit entsprechendem Preisniveau. Die Kosten liegen deutlich über denen südostasiatischer Destinationen wie Thailand oder Bali, sind jedoch vergleichbar mit den Seychellen oder Malediven. Luxusresorts kosten zwischen 200-500€ pro Nacht, während mittelklassige Unterkünfte ab 80-150€ zu finden sind. Die Verpflegungskosten variieren stark: In lokalen Restaurants oder an Straßenständen isst man ab 5-10€, gehobene Restaurants berechnen 30-50€ pro Person. Fortbewegung per Mietwagen (ca. 40-60€/Tag) ist empfehlenswert, aber auch lokale Busse bieten eine preiswerte Alternative. All-Inclusive-Pakete beginnen bei etwa 1.500€ pro Person für eine Woche in der Nebensaison. Für das tropische Eiland sollte man mit einem Gesamtbudget von mindestens 2.000-3.000€ pro Person für 10 Tage rechnen.

Welche Strände auf Mauritius sind besonders empfehlenswert?

Der Trou aux Biches im Norden besticht durch sein kristallklares Wasser und das flach abfallende Riff, ideal für Familien und Schnorchler. An der Ostküste lockt Belle Mare mit seinem kilometerlangen, puderzuckerweißen Sandstrand und türkisfarbenem Wasser. Der Le Morne Strand im Südwesten liegt malerisch am Fuße des gleichnamigen Tafelbergs und bietet perfekte Bedingungen für Kite- und Windsurfer. Weniger überlaufen ist die Bucht von Blue Bay im Südosten, die mit ihrem geschützten Meerespark hervorragende Schnorchelmöglichkeiten bietet. Für Inselfeeling sorgt die vorgelagerte Ile aux Cerfs mit traumhaften Lagunen. Als Geheimtipp gilt der Flic en Flac an der Westküste mit seinem imposanten Sonnenuntergang und entspannter Atmosphäre.

Wie ist die lokale Küche auf Mauritius und was sollte man probieren?

Die mauritische Küche spiegelt die kulturelle Vielfalt der Insel wider und vereint kreolische, indische, chinesische, französische und afrikanische Einflüsse. Charakteristisch sind aromatische Currys, frische Meeresfrüchte und exotische Gewürze. Das Nationalgericht Dholl Puri besteht aus gefüllten Fladenbroten mit Linsencurry. Unbedingt probieren sollte man Rougaille, einen würzigen Eintopf mit Tomaten und Fisch oder Fleisch. Gajak bezeichnet verschiedene Snacks wie frittierte Auberginen oder Samosas, die an Straßenständen angeboten werden. Zu den Desserts zählen tropische Früchte und das leckere Napolitaines-Gebäck. Als Getränk empfiehlt sich der lokale Rum, der pur oder als Cocktail «Ti Punch» serviert wird. Feinschmecker schätzen besonders die Kombination aus Vanille aus mauritischer Produktion mit frischem Fisch. Die Speisen auf der Tropeninsel sind oft scharf gewürzt, können aber mild bestellt werden.

Exit mobile version