Wusstest du, dass der Weihnachtsmarkt Leipzig zu den ältesten Deutschlands gehört? Seit 1458 verzaubert er Besucher mit über 250 Ständen – und das jedes Jahr aufs Neue!
Hier treffen historische Holzbuden auf moderne Nachhaltigkeit. Riesiger Adventskalender (857 qm!), lebendige Bergparaden und duftende Lebkuchen schaffen eine einzigartige Stimmung.
Familien lieben den Märchenwald, Foodies vegane Spezialitäten. Wir verraten dir, wie du das Beste erlebst – ohne Stress und mit viel Magie!
1. Ein magischer Einstieg: Warum der Leipziger Weihnachtsmarkt ein Muss ist
Historische Holzbuden und funkelnde Lichter – hier schlägt das Herz der Adventszeit! Seit 1458 begeistert dieser Markt mit einer einzigartigen Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart. Kein Wunder, dass er zu den beliebtesten Deutschlands zählt!
Eine Tradition seit 1458
Als zweitältester Markt seiner Art ist er ein lebendiges Stück Geschichte. Früher ein simpler Handelsplatz, heute ein Event mit über 250 Ständen. Fun Fact: Der Weihnachtsmann kommt sogar mit einer Dampflok!
Stimmungsvolle Atmosphäre in historischer Kulisse
Die Innenstadt verwandelt sich in ein Lichtermeer. Besonders abends, wenn Feuerschalen und der 38-Meter-Riesenradblick für magische Stimmung sorgen. Nicht verpassen:
Highlight | Ort | Tipp |
---|---|---|
Leuchtende Tierfiguren | Grimmaische Straße | Perfekt für Fotos! |
Engelsfiguren | Thomaswiese | Geheimtipp bei Sonnenuntergang |
Rathaus-Beleuchtung | Marktplatz | Jeden Abend um 18 Uhr |
Einmal im Jahr zeigt sich die Stadt von ihrer festlichsten Seite. Kommst du mit auf diese Reise durch die Zeit?
2. Die schönsten Bereiche des Leipziger Weihnachtsmarktes
Von historischen Plätzen bis zu internationalen Köstlichkeiten – hier wird jeder fündig! Wir zeigen dir, wo du die beste Stimmung erlebst und welche Geheimtipps sich lohnen.
Marktplatz vor dem Alten Rathaus
Das Herzstück der Innenstadt! Eine 20-Meter-Tanne dominiert den Platz, umgeben von duftenden Ständen. Probier unbedingt die Feuerzangenbowle an der Pyramide am Nikolaikirchhof.
Insiderwissen: Ab 18 Uhr strahlt das Rathaus im festlichen Licht – perfekt für Fotos!
Augustusplatz mit internationalen Dörfern
Hier geht’s auf kulinarische Weltreise: Finnischer Glögi, Südtiroler Schüttelbrot oder holländische Poffertjes. Das Angebot ist so vielfältig wie die Besucher.
Unser Tipp: Im finnischen Dorf schmeckt der Flammlachs besonders authentisch!
Mittelaltermarkt «Alt Leipzig» auf dem Naschmarkt
Rückkehr ins 15. Jahrhundert! Handwerker zeigen ihr Können, und beim Bogenschießen kannst du selbst aktiv werden. Das historische Etagenkarussell im Salzgässchen ist ein Muss für Familien.
Highlight | Ort | Besonderheit |
---|---|---|
Lebendige Krippe | Marktplatz | Täglich wechselnde Darsteller |
Finnisches Dorf | Augustusplatz | Glögi (glühender Gewürzsaft) |
Mittelalterliches Karussell | Naschmarkt | Handgeschnitztes Holz |
3. Geheimtipps: Besondere Weihnachtsmärkte in und um Leipzig
Abseits der großen Besucherströme warten echte Schätze! Wir verraten dir versteckte Adventsmärkte mit Charme – perfekt für alle, die es individuell lieben.
Weihnachtsmarkt auf der Feinkost
Kunstvolles trifft auf Kulinarisches! In der Feinkost findest du Crêpes mit französischem Flair und nepalesische Momos. Highlight: Silberschmiede zeigen live ihr Handwerk.
Nachhaltigkeitsfans freuen sich über Upcycling-Kunst. Geöffnet vom 30.11. bis 15.12., samstags 11-20 Uhr.
Veganer Weihnachtsmarkt im Philippus-Gelände
Grüne Weihnachten für alle! Über 70% der Anbieter kommen aus der Region. Probier den veganen Glühwein – serviert in stylischen Mehrwegbechern.
Das inklusive Konzept macht diesen Adventsmarkt besonders: Hier ist jeder willkommen!
Dölitzer Adventsmarkt an der Wassermühle
Historisches Idyll! Die 500 Jahre alte Mühle bildet die Kulisse für Handwerk und Lebkuchenbacken. Tipp: Die lebendige Krippe begeistert Familien.
Extras: Französischer Gourmetmarkt in Delitzsch (6.-8.12.) und die Schlossweihnacht Rochlitz (14.-15.12.).
4. Kulinarische Highlights: Leckereien und Glühwein
Dein Gaumen wird jubeln! Hier erwarten dich unvergessliche Geschmackserlebnisse. Über 100 Stände bieten alles von klassischen Köstlichkeiten bis zu modernen Trends.
Tradition genießen
Flammkuchen, Langos und Kräppelchen – die Klassiker darfst du nicht verpassen. Unser Tipp: Der Original Leipziger Räuchermann mit Kräutersoße ist ein Muss!
Für Süßliebhaber gibt es Dresdner Christstollen aus dem Holzofen. Oder probier die Glühwein-Variationen mit Sanddorn – ein echter Hingucker.
Spezialität | Standort | Besonderheit |
---|---|---|
Feuerzangenbowle | Marktplatz | Mit Rumflamme |
Glühbier | Augustusplatz | Würzig-herzhaft |
Apfelpunsch | Naschmarkt | Mit Zimtstange |
Nachhaltig schlemmen
Vegane Schneeballen mit Zimt-Zucker? Ja, das gibt’s! Immer mehr Stände setzen auf Bio-Zutaten. Besonders beliebt ist die Dubai-Schokolade – komplett pflanzlich.
Pro-Tipp: Bring deinen eigenen Becher mit und spare 0,50€ Pfand. So genießt du deinen veganen Glühwein noch umweltfreundlicher.
Mehr Inspiration für festliche Stimmung findest du auch in unserem Reiseguide.
5. Attraktionen für Kinder und Familien
Ein Paradies für kleine Entdecker! Hier wird der Advent zum interaktiven Erlebnis – mit Stationen zum Mitmachen, Leuchten und Staunen. Kinder lieben die magischen Ecken, die extra für sie geschaffen wurden.
Märchenwald und Riesenrad
Acht Erlebnisstationen warten im verzauberten Märchenwald. Schreibt eure Wünsche ans versteckte Elfenpostamt oder lauf den Duft von Lebkuchen. Geheimtipp: Die Holzfiguren erzählen Geschichten, wenn man den Knopf drückt!
Das 38-Meter-Riesenrad bietet Familienkabinen mit Panoramablick. Bei Dunkelheit wird die Fahrt zum Highlight – die Lichter der Stadt funkeln wie Sterne.
Besuch des Weihnachtsmanns
Täglich um 15 Uhr hat der Weihnachtsmann Sprechstunde. Kleine Gäste können ihm Geheimnisse flüstern oder Wunschzettel übergeben. Planungstipp: Kommt vormittags – da sind die Warteschlangen kürzer!
Am 6.12. stiehlt die Nikolaus-Parade die Show: Süßigkeiten regnen vom Himmel, und lebensgroße Figuren ziehen durch die Gassen. Danach lockt die Kinderpunschbar mit kuscheligen Sitzsäcken.
«Mama, das ist der schönste Tag im Jahr!» –
6. Veranstaltungen und Live-Programm
Live-Musik und festliche Paraden – hier wird der Advent zum Erlebnis! Das Programm bietet Details, die du nicht verpassen solltest. Von traditionellen Bergmannsliedern bis zu modernen Chorklängen – wir verraten dir die Highlights.
Erzgebirgische Bergparade
Am 21.12. erlebst du ein Spektakel: 500 Teilnehmer ziehen in historischen Kostümen durch die Straßen. Insiderwissen: Die besten Plätze findest du entlang der Katharinenstraße!
Hör genau hin – die Bergmannslieder werden auf Originalinstrumenten gespielt. Tradition pur, die Gänsehaut garantiert.
Bläserkonzerte und Chormusik
Täglich von 17-19 Uhr verzaubern Chöre die Marktbühne. Besonders magisch: A-cappella-Gruppen im Nikolaikirchhof. Die Akustik ist einfach überwältigend!
Studenten der Musikhochschule «Felix Mendelssohn» zeigen ihr Können. Chormusik vom Feinsten – und das mitten im festlichen Treiben.
Geheimtipp: Am 14.12. gibt’s Open-Air-Ballett am Augustusplatz. Alle Termine findest du übrigens in der offiziellen App.
7. Praktische Infos: Öffnungszeiten und Eintritt
Planung ist alles – hier kommen die Details für deinen stressfreien Besuch! Von magischen Abendstunden bis zu versteckten Spartipps: So erlebst du die Adventszeit ohne Hektik.
Hauptmarkt in der Innenstadt
Vom 26.11. bis 23.12.2024 verwandelt sich die Innenstadt täglich in ein Lichtermeer. Pro-Tipp: Unter der Woche ab 19 Uhr ist es ruhiger – perfekt für romantische Spaziergänge!
Tag | Öffnungszeiten | Besonderheit |
---|---|---|
Mo-Do | 10-21 Uhr | Ideale Familienzeit |
Fr-Sa | 10-22 Uhr | Live-Musik bis Schluss |
22.12. | 10-22 Uhr | Letzter voller Tag |
Besondere Märkte und ihre Zeiten
Für Individualisten: Der Feinkost-Markt endet schon am 15.12., während die Schlossweihnacht Rochlitz (14.-15.12.) mit mittelalterlichem Flair lockt. Öffnungszeiten checken lohnt sich!
«Montagvormittag war wie Privatführung – wir hatten ganze Gassen für uns!»
Spartipp: Nutze die ruhigen Morgenstunden (10-12 Uhr) oder das Ampelsystem im Westparkhaus. Nur Schloss Rochlitz verlangt 4€ Eintritt – alle anderen Märkte sind kostenfrei!
8. Nachhaltigkeit und besondere Angebote
Grüne Ideen und handgemachte Schätze – hier wird Nachhaltigkeit lebendig! Immer mehr Stände setzen auf umweltfreundliche Konzepte. Von Mehrwegbechern bis zu Upcycling-Kunst – entdecke, wie der Advent heute aussieht.
Umweltfreundliche Stände
40% der Anbieter haben eine Öko-Zertifizierung! Probier Glühwein aus regionalem Obst oder Lebkuchen mit Bio-Siegel. Pro-Tipp: Nutze das Pfandsystem für Geschirr – spart Müll und gibt 0,50€ Rabatt.
Besonders kreativ: Christbaumschmuck aus alten Glasflaschen oder Skulpturen aus Schrottteilen. Selbst der Holzschmuck stammt aus FSC-zertifizierten Wäldern im Erzgebirge.
Handgemachte Geschenkideen
Einzigartige Mitbringsel findest du an den Kunsthandwerk-Ständen. Wie wäre es mit personalisierten Bienenwachskerzen oder sächsischen Blaudruck-Stoffen? Highlight: Die Behindertenwerkstatt am Philippus-Gelände bietet Töpferwaren mit Herz.
Geschenk | Standort | Nachhaltigkeitsplus |
---|---|---|
Holzfiguren | Marktplatz | FSC-Holz, handgeschnitzt |
Bienenwachskerzen | Feinkost | Regionaler Wachs |
Blaudruck-Tücher | Naschmarkt | Traditionelle Färbung |
Mehr Inspiration für nachhaltige Adventsmärkte findest du in unserem Guide zu grünen Weihnachtsmärkten. Unterstütze lokale Künstler und genieße die Region im festlichen Glanz!
9. Anfahrt und Verkehrstipps
Stressfrei ankommen und genießen – so klappt’s! Ob du mit der Bahn, dem Auto oder dem Rad kommst, wir verraten dir die besten Tricks für eine entspannte Anfahrt. So startest du direkt in das festliche Treiben.
Parken und öffentliche Verkehrsmittel
Die S-Bahn-Linien S1 bis S6 bringen dich bequem zum Hauptbahnhof – nur 5 Minuten zu Fuß zum Markt! Pro-Tipp: Nutze die Tramlinie 11 bis Burgplatz für einen schnellen Transfer.
Für Autofahrer gibt es 8.000 Stellplätze im Umkreis. Das Parkleitsystem zeigt freie Kapazitäten an. Spartipp: Park-and-Ride an der Messe für nur 3€/Tag.
Verkehrseinschränkungen
Ab 16 Uhr sind die Petersstraße und Grimmaische Straße gesperrt. Plan lieber etwas mehr Zeit ein oder steig auf die öffentlichen Verkehrsmittel um.
Fahrradfahrer finden 500 Stellplätze am Augustusplatz. Die LVB-App liefert Echtzeit-Infos zu Verspätungen – perfekt für spontane Änderungen!
«Mit der Tram 11 waren wir schneller als alle Autos im Stau!»
10. Fazit: Warum der Leipziger Weihnachtsmarkt unvergesslich ist
Ein Fest für alle Sinne – das macht diesen Ort so besonders! Die Stimmung zwischen historischen Holzbuden und modernen Nachhaltigkeitskonzepten ist einfach magisch. Familien fühlen sich hier ebenso wohl wie Feinschmecker oder Kulturfans.
Unser Highlight: Die Weihnachtsbaum-Spendeaktion am 22.12.! Alte Bäume werden zu Kompost – so bleibt die Tradition umweltfreundlich. Persönlicher Tipp: Der Blick vom Riesenrad bei Dunkelheit bleibt unvergesslich.
Welche Momente haben dich am meisten begeistert? Teile deine schönsten Erlebnisse in den Kommentaren – wir freuen uns auf deine Geschichten!