Wusstest du, dass es in Deutschland über 20.000 Burgen und Schlösser gibt? Diese beeindruckenden Bauwerke sind nicht nur Zeugen vergangener Zeiten, sondern auch echte Traumziele für jeden Reisenden. Von verwunschenen Türmen bis hin zu majestätischen Palästen – hier fühlst du dich wie in einem Märchen!
Wir haben die Top 5 für dich zusammengestellt, die du unbedingt auf deine Bucket-List setzen solltest. Diese Orte sind nicht nur historisch faszinierend, sondern auch perfekt für deine nächsten Instagram-Highlights. Stell dir vor, du stehst vor einem Turm, als ob Rapunzel gleich ihr Haar herunterlässt – so märchenhaft sind diese Locations!
Damit dein Besuch unvergesslich wird, geben wir dir praktische Tipps: die beste Jahreszeit, die schönsten Fotospots und mehr. Also, schnapp dir deine Kamera und lass uns gemeinsam diese schönsten Schlösser entdecken!
Einleitung: Die Faszination der Burgen und Schlösser in Deutschland
Über 25.000 Burgruinen und 300 erhaltene Schlösser – ein Rekord, der neugierig macht! Diese beeindruckenden Bauwerke ziehen jährlich Millionen von Besuchern an. Doch was macht sie so besonders? Warum fühlen wir uns wie in einem Märchen, wenn wir vor diesen steinernen Giganten stehen?
Warum Burgen und Schlösser so beliebt sind
Die Faszination für Burgen und Schlösser hat viele Gründe. Zum einen wecken sie Erinnerungen an Kindheitsmärchen und Ritterromantik. Wer hat nicht davon geträumt, als Prinzessin oder Ritter durch die Gänge zu schreiten? Zum anderen bieten sie eine perfekte Instagram-Ästhetik. Turmspitzen, die in den Himmel ragen, und verwunschene Gärten – hier entstehen die schönsten Fotos.
Doch es geht nicht nur um Romantik. Diese Bauwerke sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Sie erzählen Geschichten von Macht, Intrigen und großen Schlachten. Für viele sind sie ein Fenster in die Vergangenheit.
Die Bedeutung von Burgen in der deutschen Geschichte
Burgen waren vom 11. bis zum 16. Jahrhundert die Machtzentren Europas. Sie dienten als Festungen, Wohnsitze und Symbole der Herrschaft. Viele von ihnen wurden im Laufe der Jahre zerstört, doch einige haben die Zeit überdauert und sind heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Heute sind sie nicht nur historische Denkmäler, sondern auch wichtige Orte der Kultur. Konzerte, Festivals und Ausstellungen finden hier statt. Sie verbinden Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise.
| Burg | Besucher pro Jahr | Besonderheit |
|---|---|---|
| Wartburg | 350.000 | UNESCO-Weltkulturerbe |
| Burg Eltz | 300.000 | Mittelalterliche Architektur |
| Burg Pyrmont | 50.000 | Verstecktes Juwel mit Wasserfall |
Unser Geheimtipp: Die Burg Pyrmont mit ihrem malerischen Wasserfall. Sie ist weniger bekannt, aber genauso beeindruckend wie die großen Namen. Ein Besuch lohnt sich!
1. Burg Hohenzollern: Ein königlicher Blick in die Vergangenheit
Hoch über der Schwäbischen Alb thront die Burg Hohenzollern wie ein Adlerhorst. Dieser majestätische Bau ist nicht nur ein Symbol der preußischen Geschichte, sondern auch ein echter Blickfang für jeden Besucher. Stell dir vor, du stehst auf einem 855 Meter hohen Gipfel und blickst über die Landschaft – ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer!
Die Geschichte der Burg Hohenzollern
Die Geschichte der Burg Hohenzollern reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als Festung erbaut, wurde sie im Laufe der Jahre mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Im 19. Jahrhundert erhielt sie ihre heutige neugotische Form und diente als Sitz der preußischen Könige. Hier wurde Geschichte geschrieben – von Machtkämpfen bis hin zu königlichen Festen.
Architektur und Besonderheiten
Die Architektur der Burg ist ein wahres Meisterwerk. Die 3 Kilometer lange Wehrmauer und die goldene Kuppel sind beeindruckende Highlights. Besonders der Grafensaal und der Hohenzollernblick bieten atemberaubende Aussichten. Jeder Winkel der Burg erzählt eine Geschichte und lädt zum Entdecken ein.
Besucherinformationen und Führungen
Ein Besuch der Burg Hohenzollern ist ein Erlebnis für sich. Es gibt einen Shuttle-Service vom Parkplatz und barrierefreie Zugänge. Besonders empfehlenswert sind die Führungen, vor allem die Abendführung mit Fackeln. Hier fühlst du dich wie ein mittelalterlicher Wächter und tauchst tief in die Vergangenheit ein.
2. Burg Eltz: Ein Märchen aus dem Mittelalter
Versteckt im Eltztal liegt eine der schönsten Burgen, die du je sehen wirst. Die Burg Eltz ist ein echtes Juwel, das seit dem 12. Jahrhundert im Besitz derselben Familie ist. Sie ist wie aus einem Märchenbuch entsprungen und bietet eine unvergleichliche Atmosphäre.
Die Entstehung der Burg Eltz
Die Geschichte der Burg Eltz reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Seitdem ist sie im Besitz der Familie Eltz, was sie zu einem der ältesten Familienbesitze Europas macht. Die Burg wurde nie zerstört und hat ihre mittelalterliche Pracht bis heute bewahrt.
Die einzigartige Lage und Architektur
Die Lage der Burg ist spektakulär. Sie thront auf einem Felsen, umgeben von dichten Wäldern. Ihre acht Türme, die wie Zuckerstangen in den Himmel ragen, sind ein unverwechselbares Merkmal. Kein Wunder, dass sie sogar auf dem 500-Euro-Schein abgebildet ist!
Die Architektur ist ein Meisterwerk des Mittelalters. Jeder Turm, jeder Raum erzählt eine Geschichte. Besonders die Schatzkammer mit originalen Rüstungen und historischen Artefakten ist ein Highlight für jeden Besucher.
Tipps für einen Besuch der Burg Eltz
Ein Besuch der Burg Eltz ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Hier sind einige Tipps, um deinen Ausflug perfekt zu gestalten:
- Nimm an einer Führung teil, um die spannenden Geschichten hinter den Mauern zu erfahren.
- Mach ein Ritterhelm-Selfie im Museum – ein interaktives Highlight für Groß und Klein.
- Wandere den mystischen Burgpfad durch den Buchenwald und genieße die unberührte Natur.
- Für Kinder gibt es eine mittelalterliche Schatzsuche, die den Besuch noch spannender macht.
Die Burg Eltz ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern ein Ort, der dich in eine andere Zeit versetzt. Pack deine Kamera ein und erlebe das Märchen selbst!
3. Reichsburg Cochem: Ein Juwel über der Mosel
Erhaben über den Weinbergen der Mosel thront die Reichsburg Cochem wie ein steinernes Märchen. Diese Burg ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort, der Geschichte und Gegenwart verbindet. Ihre Lage auf einem 100 Meter hohen Hügel bietet einen atemberaubenden Blick über das Moseltal.
Die Geschichte der Reichsburg Cochem
Die Geschichte der Reichsburg Cochem reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Ursprünglich als kaiserliche Festung erbaut, wurde sie im 17. Jahrhundert von den Truppen Ludwigs XIV. zerstört. Im 19. Jahrhundert erfolgte der Wiederaufbau im neugotischen Stil, der ihr das heutige Aussehen verlieh.
Heute ist die Burg ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Familien. Sie erzählt Geschichten von Macht, Intrigen und Wiedergeburt – ein echter Geschichtskrimi!
Die beeindruckende Architektur und Details
Die Architektur der Reichsburg Cochem ist ein Meisterwerk der Gotik. Mit ihren 42 Türmen und Zinnen wirkt sie wie ein Labyrinth aus Stein. Besonders beeindruckend sind die prächtigen Säle, die mit historischen Möbeln und Kunstwerken ausgestattet sind.
Ein Highlight ist die Greif-Kanone, die im Museum der Burg ausgestellt ist. Sie ist ein Zeugnis der militärischen Vergangenheit der Burg und ein Muss für jeden Besucher.
Veranstaltungen und Führungen auf der Reichsburg
Die Reichsburg Cochem ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein Ort für lebendige Veranstaltungen. Besonders beliebt sind die Cochemer Burgweihnacht und die Rittermahle, bei denen du in die Welt des Mittelalters eintauchst.
Ein besonderes Erlebnis ist das Mittelalter-Bankett mit einem 5-Gänge-Menü auf rustikalen Eichenbänken. Für Fotografen ist die Flutlichtbeleuchtung ab 22 Uhr ein echter Nightshot-Tipp.
| Veranstaltung | Datum | Besonderheit |
|---|---|---|
| Cochemer Burgweihnacht | Dezember | Weihnachtsmarkt auf der Burg |
| Rittermahle | Ganzjährig | Mittelalterliches Bankett |
| Führungen | Täglich | Historische Einblicke |
Ein Kombi-Angebot aus Schifffahrt auf der Mosel und Burgbesuch rundet dein Erlebnis perfekt ab. Die Reichsburg Cochem ist ein Ort, der Geschichte lebendig macht – ein Muss für jeden Reisenden!
4. Wartburg: Ein UNESCO-Weltkulturerbe
Die Wartburg ist ein Ort, der Geschichte atmet und Besucher in seinen Bann zieht. Diese Burg ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol deutscher Kultur und Geschichte. Seit über 1.000 Jahren steht sie als Zeuge bedeutender Ereignisse.
Die historische Bedeutung der Wartburg
Die Wartburg spielte eine zentrale Rolle in der deutschen Geschichte. Im 16. Jahrhundert versteckte sich hier Martin Luther und übersetzte die Bibel ins Deutsche – in nur 11 Wochen! Dieser Akt veränderte die religiöse Welt nachhaltig.
Die Burg war auch Schauplatz des Sängerkriegs und diente als Zufluchtsort für viele bedeutende Persönlichkeiten. Ihre Mauern erzählen Geschichten von Macht, Glauben und Widerstand.
Die Architektur und Kunstsammlungen
Die Architektur der Wartburg ist ein Mix aus Romanik, Gotik und Jugendstil. Auf 150 Metern Länge erstreckt sich ein beeindruckendes Bauwerk, das jeden Besucher staunen lässt. Ein Highlight ist der Mosaiksaal, der mit 2,5 Millionen Steinchen verziert ist.
Das Museum der Burg beherbergt eine umfangreiche Kunstsammlung, darunter mittelalterliche Artefakte und Gemälde. Jeder Raum ist ein Zeugnis der künstlerischen und handwerklichen Meisterschaft vergangener Zeiten.
Besucherinformationen und Veranstaltungen
Ein Besuch der Wartburg ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Es gibt regelmäßige Führungen, die tiefe Einblicke in die Geschichte bieten. Besonders empfehlenswert ist der versteckte Eselspfad, der Wanderer auf einem malerischen Weg zur Burg führt.
Veranstaltungen wie der Mittelaltermarkt mit Bogenbau-Workshops oder das Völkerschlacht-Festival machen die Burg zu einem lebendigen Ort der Begegnung. Hier wird Geschichte greifbar und erlebbar.
| Veranstaltung | Datum | Besonderheit |
|---|---|---|
| Mittelaltermarkt | Juni | Bogenbau-Workshops |
| Völkerschlacht-Festival | Oktober | Historische Nachstellungen |
| Führungen | Täglich | Historische Einblicke |
5. Schloss Neuschwanstein: Das Märchenschloss schlechthin

Träumst du von einem Ort, der wie aus einem Märchen entsprungen ist? Dann ist Schloss Neuschwanstein dein Ziel! Dieses Traumschloss ist nicht nur ein Wahrzeichen der Romantik, sondern auch ein Symbol für Fantasie und Abenteuer. Es hat sogar Disney inspiriert – ein echter Blickfang für jeden Besucher.
Die Geschichte von Schloss Neuschwanstein
Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. erbaut. Er wollte einen Rückzugsort schaffen, der seine Liebe zur Kunst und Romantik widerspiegelt. Doch der Bau war ein finanzielles Abenteuer – er kostete 6 Tonnen Gold und ruinierte den König fast. Heute ist es eines der bekanntesten Bauwerke der Welt.
Die Architektur und Inspiration
Die Architektur des Schlosses ist eine Mischung aus byzantinischen und romanischen Stilelementen. Mit 653 Zimmern und einem geheimen Balkon über dem Thronsaal ist es ein Meisterwerk der Fantasie. Jeder Winkel erzählt eine Geschichte und lädt zum Staunen ein. Der Blick von der Marienbrücke ist ein Muss für jeden Besucher.
Besucherinformationen und Tipps für den Besuch
Ein Besuch des Schlosses erfordert etwas Planung. Buche deine Tickets mindestens 3 Monate im Voraus, besonders in der Hochsaison. Die frühen Morgenstunden sind ideal, um die Menschenmassen zu vermeiden. Im Winter kannst du sogar mit dem Schlitten zur beleuchteten Burg fahren – ein magisches Erlebnis!
Weitere Burgen und Schlösser in Deutschland, die einen Besuch wert sind
Es gibt Orte, die nicht im Rampenlicht stehen, aber dennoch verzaubern. Neben den bekannten Highlights gibt es viele schönsten Burgen, die es zu entdecken lohnt. Diese versteckten Juwelen bieten nicht nur historische Einblicke, sondern auch atemberaubende Landschaften und einzigartige Erlebnisse.
Schloss Heidelberg: Eine romantische Ruine
Das Schloss Heidelberg ist ein Symbol der Romantik. Seine Ruinen erzählen Geschichten von Macht und Liebe. Besonders abends, wenn die Beleuchtung die Mauern in ein warmes Licht taucht, entfaltet sich der Zauber. Ein Spaziergang auf dem Philosophenweg bietet den perfekten Blick auf dieses historische Meisterwerk.
Burg zu Burghausen: Die längste Burg der Welt
Mit einer Länge von über 1.051 Metern ist die Burg zu Burghausen die längste Burg der Welt. Sie erstreckt sich über 13 Fußballfelder und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Umgebung. Jeder Turm und jede Mauer erzählt eine Geschichte aus dem Mittelalter – ein Muss für Geschichtsbegeisterte!
Festung Ehrenbreitstein: Ein Blick über Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein thront hoch über dem Deutschen Eck und bietet ein Panorama, das du nicht vergessen wirst. Mit der Seilbahn erreichst du die Festung bequem und kannst das Höhlensystem unterhalb erkunden. Hier verbinden sich Geschichte und Abenteuer auf einzigartige Weise.
| Ort | Besonderheit | Tipp |
|---|---|---|
| Schloss Heidelberg | Romantische Ruine | Abendbeleuchtung genießen |
| Burg zu Burghausen | Längste Burg der Welt | Aussichtspunkte erkunden |
| Festung Ehrenbreitstein | Panoramablick über Koblenz | Seilbahnfahrt und Höhlentour |
Diese Orte sind perfekt für alle, die abseits der Touristenströme die schönsten Burgen entdecken möchten. Pack deine Kamera ein und erlebe die Magie dieser historischen Schätze!
Die Bedeutung von Burgen und Schlössern im heutigen Deutschland

Burgen und Schlösser sind heute mehr als nur historische Denkmäler – sie sind lebendige Orte der Begegnung und Inspiration. Sie verbinden die Vergangenheit mit der Gegenwart und bieten einzigartige Erlebnisse für Besucher aller Altersgruppen.
Burgen als Touristenattraktionen
Die Faszination für diese Bauwerke zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Mit einem Jahresumsatz von über 120 Millionen Euro ist der Burgtourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Ob Hochzeiten auf Burgen, Yoga in Rittersälen oder Startup-Konferenzen in Gewölben – die Nutzung ist so vielfältig wie die Geschichte der Orte selbst.
Ein besonderes Highlight sind die Krimi-Dinner, bei denen Gäste in mittelalterlicher Atmosphäre spannende Geschichten erleben. Diese modernen Konzepte machen Burgen und Schlösser zu attraktiven Zielen für Familien und Geschichtsinteressierte.
Die Rolle von Burgen in der deutschen Kultur
Diese historischen Bauwerke sind auch wichtige Orte der Kultur. Mittelalter-Festivals, die als Living History inszeniert werden, lassen die Vergangenheit lebendig werden. Sozialprojekte wie Burg-Bauhütten für Jugendliche fördern handwerkliche Fähigkeiten und das Verständnis für historische Handwerkskunst.
Die Zukunftsvisionen sind ebenso spannend: Mit VR-Zeitreisen durch 3D-Scans können Besucher die Geschichte dieser Orte auf völlig neue Weise erleben. So werden Burgen und Schlösser zu Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Möchtest du mehr über die Geschichte dieser faszinierenden Bauwerke erfahren? Dann schau dir unsere Quelle zu historischen Denkmälern an!
Fazit: Die Schönheit und Geschichte der deutschen Burgen und Schlösser
Entdecke die Magie der schönsten Schlösser und schreibe deine eigene Geschichte zwischen alten Mauern! Diese Orte sind nicht nur Zeugen vergangener Jahre, sondern auch Schauplätze für unvergessliche Erlebnisse.
Wusstest du, dass 70% aller Burgen Geheimgänge haben? Finde sie und tauche ein in die Geheimnisse der Vergangenheit. Ein spannendes Abenteuer wartet auf dich!
Für eine nachhaltige Anreise empfehlen wir den Burgenstraße-Radweg. So genießt du nicht nur den Blick auf die malerische Landschaft, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes.
Pack deine Krone ein – das Märchen wartet! Ob Open-Air-Kinos in Burghöfen oder mittelalterliche Feste, die Welt der Burgen und Schlösser ist voller Überraschungen. Lass dich verzaubern und erlebe Geschichte hautnah!




