Kristallklares Wasser, traumhafte Buchten und historische Altstädte – Kroatien verzaubert als Urlaubsparadies am Mittelmeer mit einer perfekten Mischung aus Naturschönheit und kulturellem Reichtum. Von der pulsierende Atmosphäre Dubrovniks bis zu den versteckten Schätzen an der istrischen Küste bietet das Land eine beeindruckende Vielfalt an Reisezielen, die jeden Urlaubstraum erfüllen können.
Ob Sie die malerischen Inseln der Adria erkunden, durch die verwinkelten Gassen mittelalterlicher Städte schlendern oder in einem der Nationalparks die unberührte Natur genießen möchten – Kroatien hält für jeden Geschmack das passende Ziel bereit. In diesem Artikel stellen wir Ihnen acht besondere Orte vor, die mit ihrem einzigartigen Charme, kristallklarem Wasser und kulturellen Highlights zu den schönsten Urlaubszielen des Landes zählen.
Beste Reisezeit: Mai bis September, mit Hochsaison im Juli und August. Frühling und Herbst bieten angenehme Temperaturen bei weniger Andrang.
Währung: In Kroatien wird seit Januar 2023 mit dem Euro bezahlt, was das Reisen für EU-Bürger besonders unkompliziert macht.
Anreise: Bequem per Flugzeug zu den internationalen Flughäfen (Split, Zagreb, Dubrovnik) oder mit dem Auto über Slowenien oder Ungarn (ca. 8-10 Stunden von Deutschland).
Die schönsten Strände Kroatiens für den perfekten Sommerurlaub
Kroatiens azurblaue Adria bietet einige der atemberaubendsten Strände Europas, die mit kristallklarem Wasser und malerischen Buchten zum Verweilen einladen. Besonders die Goldhorn-Bucht auf der Insel Brač verzaubert mit ihrer einzigartigen Form und dem leuchtenden Kiesstrand, der je nach Tide und Strömung seine Gestalt verändert. Der Strand Sakarun auf der Insel Dugi Otok gilt mit seinem feinen weißen Sand und türkisfarbenen Wasser als karibisches Paradies Kroatiens und gehört zweifelsohne zu den schönsten Orten, die man besuchen sollte. Nicht zu vergessen ist der Zlatni Rat bei Bol, dessen charakteristische Spitze sich je nach Windrichtung neigt und damit zu den bekanntesten Wahrzeichen des kroatischen Tourismus zählt.
Kroatische Städte mit historischem Charme: Von Dubrovnik bis Zadar
Kroatiens Küstenstädte verzaubern Besucher mit ihrer einzigartigen Mischung aus venezianischen, römischen und habsburgischen Einflüssen, wobei Dubrovnik mit seinen imposanten Stadtmauern und dem perfekt erhaltenen mittelalterlichen Kern den wohl bekanntesten historischen Schatz des Landes darstellt. Das nicht minder beeindruckende Split beherbergt mit dem Diokletianpalast ein lebendiges UNESCO-Welterbe, in dessen antiken Mauern heute Cafés, Boutiquen und Wohnhäuser harmonisch nebeneinander existieren. Im nördlichen Dalmatien besticht Zadar durch seine römischen Ruinen, die weltberühmte Meeresorgel und spektakuläre Sonnenuntergänge, die schon Alfred Hitchcock als «die schönsten der Welt» bezeichnete. Die Hafenstadt Rovinj in Istrien verzaubert mit ihrem venezianischen Erbe, engen Gassen und der majestätischen St. Euphemia-Kirche, die über der Altstadt thront. Nicht zu vergessen ist das malerische Trogir, dessen mittelalterlicher Stadtkern auf einer kleinen Insel liegt und mit seinen romanischen und gotischen Bauten ein weiteres architektonisches Juwel an Kroatiens Adriaküste darstellt.
Dubrovnik – Die «Perle der Adria» mit 1,9 km langen begehbaren Stadtmauern und UNESCO-Welterbestatus seit 1979.
Split – Heimat des Diokletianpalasts, einer der am besten erhaltenen römischen Bauten weltweit und lebendiges Stadtzentrum mit über 1.700 Jahren Geschichte.
Zadar – Berühmt für die weltweit einzigartige Meeresorgel, die durch Wellengang Musik erzeugt, sowie für das Lichtinstallationskunstwerk «Gruß an die Sonne».
Die kroatische Küche: Kulinarische Spezialitäten der Adria

Die adriatische Küste Kroatiens verwöhnt Feinschmecker mit einer faszinierenden Mischung aus mediterranen Aromen und lokalen Traditionen. Frische Meeresfrüchte wie Tintenfisch, Muscheln und der berühmte Adriafisch bilden das Herzstück vieler Gerichte, die mit hochwertigem Olivenöl, Knoblauch und mediterranen Kräutern zubereitet werden. Die bergigen Regionen im Hinterland bereichern die kroatische Küche mit deftigen Spezialitäten wie dem langsam gegarten Peka, einem traditionellen Gericht aus Fleisch oder Oktopus, das unter einer glockenförmigen Metallhaube gegart wird. Ein kulinarischer Besuch in Kroatien wäre nicht vollständig ohne die Verkostung lokaler Weine wie Malvazija aus Istrien oder Plavac Mali von den dalmatinischen Inseln, die perfekt die Aromen der adriatischen Küche ergänzen.
Kroatiens versteckte Buchten und Inseln: Geheimtipps abseits des Massentourismus
Abseits der überlaufenen Strände von Dubrovnik und Split verbirgt sich ein Kroatien der unberührten Schönheit, wo kristallklares Wasser auf einsame Buchten trifft. Die kleine Insel Lastovo mit ihrem Naturpark bietet einen perfekten Rückzugsort für Reisende, die dem hektischen Alltag entfliehen möchten. In der Bucht von Stiniva auf Vis, die erst 2016 zum schönsten Strand Europas gekürt wurde, können Sie zwischen majestätischen Felswänden baden, die das Meer wie ein natürliches Amphitheater umschließen. Die autofreie Insel Silba im nördlichen Dalmatien verzaubert mit ihren mediterranen Duftwegen und versteckten Sandstränden, die selbst in der Hochsaison noch echte Geheimtipps darstellen.
- Lastovo bietet als Naturpark und abgelegene Insel authentische kroatische Kultur ohne Touristenmassen.
- Die Bucht von Stiniva auf Vis ist trotz ihrer Auszeichnung noch relativ unentdeckt und am besten mit dem Boot erreichbar.
- Auf der autofreien Insel Silba können Besucher die ursprüngliche mediterrane Atmosphäre genießen.
- Die versteckten Buchten der Kornati-Inseln sind ein Paradies für Segler und Naturliebhaber.
Mit dem Auto durch Kroatien: Die malerischste Küstenroute der Adria
Eine Reise mit dem Auto entlang der kroatischen Adriaküste offenbart atemberaubende Panoramen und versteckte Buchten, die vom Massentourismus weitgehend verschont geblieben sind. Der malerische Küstenabschnitt zwischen Split und Dubrovnik gilt als eines der schönsten Straßenabenteuer Europas, wo das kristallklare Blau der Adria mit dem kargen Weiß der Kalksteinfelsen kontrastiert. Unterwegs locken charmante Küstenstädte wie Makarska und Omiš mit ihren historischen Altstädten und entspannten Hafenpromenaden zu ausgiebigen Stopps. Die zahlreichen Ausblickpunkte entlang der Jadranska Magistrala bieten perfekte Fotomotive und laden zum Verweilen ein, während die untergehende Sonne das Meer in goldenes Licht taucht. Wer auf dieser Route unterwegs ist, sollte unbedingt Zeit für spontane Abstecher zu versteckten Stränden und authentischen Konobas einplanen, in denen fangfrischer Fisch und lokaler Wein serviert werden.
Beste Reisezeit: Mai bis Juni oder September bis Oktober – weniger Verkehr und angenehme Temperaturen
Streckenlänge: Split bis Dubrovnik ca. 230 km entlang der Küstenstraße D8
Wichtig zu wissen: In der Hochsaison (Juli/August) können die Küstenstraßen stark überlastet sein
Kroatiens Nationalparks: Naturschönheiten zwischen Bergen und Meer
Kroatien besticht mit seinen atemberaubenden Nationalparks, die eine perfekte Balance zwischen alpiner Wildnis und mediterraner Küstenlandschaft bieten. Von den smaragdgrünen Wasserfällen des Krka-Nationalparks bis zu den majestätischen Bergpanoramen, die an die bayerischen Alpen erinnern, zeigt sich die kroatische Natur von ihrer vielfältigsten Seite. Die Plitvicer Seen mit ihren türkisblauen Wasserkaskaden und der maritime Nationalpark Kornati mit seinen kargen Inseln verkörpern dabei die extreme Bandbreite dieser einzigartigen Naturschätze.
Die besten Reisezeiten für Kroatien: Wann sich ein Besuch wirklich lohnt

Die ideale Reisezeit für Kroatien erstreckt sich von Mai bis Oktober, wobei die Sommermonate Juli und August mit Temperaturen um die 30°C und mehr die absolute Hochsaison darstellen. Wer die überfüllten Strände und hohen Preise vermeiden möchte, sollte die Nebensaison im Mai, Juni oder September in Betracht ziehen, wenn das Wetter noch immer angenehm warm ist und das Meer bereits zum Baden einlädt. Der Oktober bietet sich besonders für Kulturreisen und Städtetrips an, da die Temperaturen milder sind und die touristischen Attraktionen deutlich weniger besucht werden. Die Wintermonate von November bis März sind zwar ruhig und preiswert, allerdings ist das Wetter oft regnerisch und viele touristische Einrichtungen an der Küste haben geschlossen, während das Landesinnere mit seinen Bergen sogar Winterurlauber anziehen kann.
- Hochsaison Juli/August: heißes Wetter, volles Programm, aber überfüllte Strände
- Beste Balance in der Nebensaison (Mai, Juni, September): angenehme Temperaturen und weniger Touristen
- Oktober ideal für Kultur- und Städtereisen mit milderem Klima
- Winter (November-März) eher für Besuche im Landesinneren geeignet
Kroatische Festivals und Events: Kulturelle Höhepunkte im Jahresverlauf
Kroatien begeistert seine Besucher nicht nur mit atemberaubenden Landschaften, sondern auch mit einem vielfältigen Kalender an kulturellen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Von der weltberühmten Ultra Europe in Split, die elektronische Musikfans aus aller Welt anzieht, bis zum traditionellen Sinjska Alka-Ritterturnier, das seit dem 18. Jahrhundert ausgetragen wird, bietet das Land für jeden Geschmack einzigartige Erlebnisse. Im Sommer verwandeln Festivals wie InMusic in Zagreb und das Dubrovnik Summer Festival die historischen Städte in pulsierende Kulturzentren mit Konzerten, Theateraufführungen und Kunstausstellungen unter freiem Himmel. Die kalte Jahreszeit hält mit dem Advent in Zagreb, der mehrfach zum besten Weihnachtsmarkt Europas gekürt wurde, und zahlreichen lokalen Karnevalsfeiern, besonders dem farbenfrohen Rijeka Karneval, ebenfalls unvergessliche Ereignisse bereit.
Häufige Fragen zu Kroatien
Wann ist die beste Reisezeit für Kroatien?
Die optimale Reisezeit für einen Kroatien-Urlaub liegt zwischen Mai und September. Die Adriaküste und Inseln bieten im Hochsommer (Juli/August) Wassertemperaturen um 25°C, jedoch auch die höchsten Touristenzahlen und Preise. Die Vorsaison (Mai/Juni) und Nachsaison (September) sind besonders empfehlenswert – das Mittelmeerklima ist angenehm warm, die Badeorte weniger überfüllt und Unterkünfte günstiger. Für Städtereisen nach Zagreb oder Kulturtrips ins Landesinnere eignen sich auch der milde Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen ideal für Besichtigungen sind. Im Küstengebiet Dalmatiens kann die Badesaison sogar bis Oktober andauern.
Benötige ich für Kroatien einen Reisepass?
Für die Einreise nach Kroatien ist für deutsche, österreichische und Schweizer Staatsangehörige kein Reisepass notwendig. Als EU-Mitgliedstaat erlaubt das Adrialand die Einreise mit einem gültigen Personalausweis. Dies gilt auch für Kinder, die einen eigenen Kinderreisepass oder Personalausweis benötigen. Wichtig: Die Dokumente müssen für die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein. Seit dem 1. Januar 2023 ist Kroatien zudem Teil des Schengen-Raums, wodurch Grenzkontrollen an den Landgrenzen zu Slowenien und Ungarn entfallen. Bei der Anreise mit dem Flugzeug finden noch bis 26. März 2023 Kontrollen statt. Eine Krankenversicherung mit Auslandsschutz wird empfohlen.
Welche Inseln in Kroatien sind besonders sehenswert?
Die kroatische Inselwelt umfasst über 1.200 Eilande und bietet vielfältige Urlaubserlebnisse. Hvar besticht durch mediterranes Flair, historische Altstädte und pulsierendes Nachtleben. Brač lockt mit dem berühmten Goldenen Horn (Zlatni Rat), einem einzigartigen Kiesstrand und idealen Wassersportbedingungen. Korčula verzaubert mit venezianisch geprägter Architektur und dem angeblichen Geburtsort von Marco Polo. Krk, die größte Adriainsel, überzeugt mit guter Erreichbarkeit (Brückenverbindung) und vielseitigen Landschaften. Naturliebhaber schätzen den Mljet-Nationalpark mit seinen Salzseen, während Dugi Otok mit unberührten Buchten und dem Naturpark Telašćica punktet. Vis, die abgelegenste bewohnte Insel, bietet authentische Fischerorte und ursprüngliche Atmosphäre.
Was kostet ein durchschnittlicher Kroatien-Urlaub?
Die Kosten eines Kroatien-Aufenthalts variieren je nach Reisezeit, Region und Ansprüchen. In der Hauptsaison (Juli/August) liegen die Preise für Ferienunterkünfte an der Adriaküste deutlich höher als in der Nebensaison. Für ein mittelklassiges Apartment in Strandnähe sollten Familien etwa 80-150€ pro Nacht einplanen. Campingplätze bieten günstigere Alternativen ab 30€. In Restaurants kostet ein Hauptgericht durchschnittlich 12-20€, während Street Food und Bäckereien preiswerte Optionen darstellen. Die Ausgaben für Lebensmittel im Supermarkt entsprechen weitgehend mitteleuropäischem Niveau. Strandbesuche sind meist kostenfrei, für Liegestühle fallen etwa 5-10€ an. Eintrittsgelder für Sehenswürdigkeiten und Nationalparks bewegen sich zwischen 5-15€ pro Person. Als Faustregel gilt: Ein zweiwöchiger Urlaub kostet etwa 800-1500€ pro Person inklusive Anreise.
Welche kroatischen Nationalparks sollte man besuchen?
Kroatien beherbergt acht beeindruckende Naturschutzgebiete, die unterschiedliche Ökosysteme repräsentieren. Der Plitvicer Seen Nationalpark, UNESCO-Weltnaturerbe, begeistert mit 16 terrassenförmig angeordneten türkisblauen Seen und spektakulären Wasserfällen. Der Krka-Nationalpark verzaubert Besucher mit sieben Wasserfällen, darunter der imposante Skradinski buk, und bietet eine reiche Pflanzen- und Tierwelt. Im Kornati-Archipel erstrecken sich 89 karge Inseln und Riffe, ein Paradies für Segler und Taucher. Der Paklenica-Nationalpark im Velebit-Gebirge lockt Wanderer und Kletterer mit beeindruckenden Schluchten und Karstformationen. Auf der Insel Mljet im gleichnamigen Naturschutzgebiet finden Naturfreunde zwei malerische Salzseen mit einer Benediktinerabtei. Weniger bekannt, aber ebenso reizvoll sind der Risnjak mit dichten Wäldern, der Nordvelebit mit seiner artenreichen Bergwelt und Brijuni mit archäologischen Fundstätten.
Wie kann ich in Kroatien bezahlen und welche Währung wird verwendet?
Seit dem 1. Januar 2023 ist der Euro die offizielle Währung Kroatiens und hat die bisherige Landeswährung Kuna abgelöst. Dies erleichtert für Reisende aus der Eurozone den Zahlungsverkehr erheblich, da kein Geldwechsel mehr notwendig ist. Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in touristischen Gebieten, Hotels und größeren Geschäften weitgehend akzeptiert. In abgelegenen Regionen, auf Märkten und in kleineren Betrieben sollte man jedoch Bargeld bereithalten. Geldautomaten (Bankomats) sind in allen Städten und Urlaubsorten flächendeckend vorhanden. Beim Abheben können Gebühren anfallen, die je nach Heimatbank variieren. Einige Geschäfte und Restaurants bieten auch kontaktloses Bezahlen via NFC an. Trinkgeld ist in der Gastronomie üblich, etwa 10% der Rechnungssumme werden erwartet.




