Mallorca, die Perle des Mittelmeers, verzaubert jährlich Millionen von Besuchern mit ihrer faszinierenden Mischung aus traumhaften Stränden, beeindruckenden Berglandschaften und kulturellen Schätzen. Weit mehr als nur ein Urlaubsziel für Sonnenanbeter, bietet die größte Baleareninsel eine erstaunliche Vielfalt an Erlebnissen, die von verborgenen Buchten über malerische Bergdörfer bis hin zu kulinarischen Entdeckungen reichen.
Während die bekannten Touristenhochburgen ihren eigenen Charme haben, offenbart das authentische Mallorca seine wahre Schönheit abseits der ausgetretenen Pfade. In diesem Artikel stellen wir dir acht besondere Highlights vor, die dich garantiert in ihren Bann ziehen werden – von atemberaubenden Naturwundern bis hin zu kulturellen Geheimtipps, die selbst erfahrene Mallorca-Kenner überraschen können.
Beste Reisezeit: April bis Juni und September bis Oktober bieten angenehme Temperaturen und weniger Touristenandrang.
Fortbewegung: Ein Mietwagen ist ideal, um die abgelegenen Highlights der Insel zu erkunden.
Insider-Tipp: Besuche die Sehenswürdigkeiten früh morgens oder am späten Nachmittag, um Menschenmassen zu vermeiden.
Mallorca: Baleareninsel mit traumhaften Stränden und facettenreicher Kultur
Mallorca verzaubert seine Besucher mit einer einzigartigen Kombination aus kristallklarem Wasser, feinem Sand und versteckten Buchten, die zu den schönsten im gesamten Mittelmeerraum zählen. Die größte der Baleareninseln überrascht mit einer facettenreichen Kultur, die sich in historischen Bauwerken, traditionellen Festen und einer vielfältigen Küche widerspiegelt. Abseits der bekannten Touristenzentren offenbart Mallorca ein authentisches Inselleben, das ähnlich faszinierend ist wie die Sehenswürdigkeiten in Hamburg, jedoch mit mediterranem Flair. Besonders das Tramuntana-Gebirge, das zum UNESCO-Welterbe gehört, bietet atemberaubende Landschaften und malerische Bergdörfer, die zum Wandern und Entdecken einladen.
Die besten Reisezeiten für Ihren Mallorca-Urlaub
Die Baleareninsel Mallorca verzaubert mit ihrem mediterranen Klima das ganze Jahr über, doch die ideale Reisezeit hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Für Sonnenanbeter und Badeurlauber empfiehlt sich die Hauptsaison von Juni bis September, wenn das Thermometer regelmäßig über 30 Grad klettert und das Mittelmeer angenehm warm ist. Wer hingegen die Insel in Ruhe erkunden möchte, findet in der Nebensaison von April bis Mai oder Oktober bis November mildere Temperaturen und deutlich weniger Touristen vor. Die Wintermonate von Dezember bis März überraschen mit angenehmen 15 bis 20 Grad und locken besonders Wanderer, Radfahrer und Kulturinteressierte an, die das authentische Mallorca abseits des Massentourismus erleben möchten. Besonders reizvoll ist ein Besuch im Februar zur Mandelblüte, wenn sich die Insel in ein weißrosa Blütenmeer verwandelt und einen atemberaubenden Kontrast zum azurblauen Himmel bildet.
Hauptsaison (Juni-September): Ideal zum Baden, Wassertemperaturen bis 26°C, höhere Preise und mehr Touristen
Nebensaison (April/Mai & Oktober/November): Angenehme 20-25°C, perfekt für Sightseeing und Wanderungen, günstigere Unterkünfte
Mandelblüte: Ende Januar bis Mitte Februar, einzigartiges Naturschauspiel mit über 4 Millionen blühenden Mandelbäumen
Mallorcas versteckte Buchten: Geheimtipps abseits des Massentourismus

Abseits der überfüllten Touristenhochburgen verbirgt Mallorca wahre Naturjuwelen in Form idyllischer Buchten, die nur Einheimischen und abenteuerlustigen Reisenden bekannt sind. Die Cala Varques im Osten der Insel verzaubert mit ihrem türkisblauen Wasser und der unberührten Natur, wobei der etwas beschwerliche Fußweg die perfekte Abschreckung für Massentouristen darstellt. Im Norden lockt die versteckte Cala Bóquer mit dramatischen Felswänden und kristallklarem Wasser, ein Paradies für Abenteurer, die ähnlich wie in fernen Ländern unberührte Landschaften erkunden möchten. Die Cala des Marmols im Süden, nur per Boot oder nach einer zweistündigen Wanderung erreichbar, belohnt mit ihrem weißen Marmorsand und der abgeschiedenen Lage jeden, der sich auf den Weg macht.
Kulinarische Spezialitäten Mallorcas: Von Sobrassada bis Ensaimada
Die kulinarische Tradition Mallorcas ist ebenso reichhaltig wie die Kultur der Baleareninsel selbst und bietet Besuchern einen authentischen Geschmack des mediterranen Lebensstils. Die Sobrassada, eine würzige Streichwurst aus Schweinefleisch, Paprika und Gewürzen, gehört zu den bekanntesten Delikatessen, die man unbedingt probieren sollte, wenn man die Insel besucht. Für Fischliebhaber ist der Tumbet – ein traditionelles Gemüsegericht mit Auberginen, Paprika und Kartoffeln, oft serviert mit frischem Fisch – ein Muss auf der kulinarischen Entdeckungsreise durch Mallorca. Keine Reise auf die Insel wäre komplett ohne eine süße Ensaimada, das spiralförmige Hefegebäck, das sowohl zum Frühstück als auch als Dessert genossen wird und in zahlreichen Varianten, von pur bis gefüllt mit Schokolade oder Kürbiskonfitüre, erhältlich ist.
- Sobrassada ist eine würzige mallorquinische Streichwurst aus Schweinefleisch und Paprika.
- Tumbet gilt als das traditionelle Gemüsegericht der Insel, oft mit frischem Fisch serviert.
- Die spiralförmige Ensaimada ist das bekannteste Gebäck Mallorcas und in verschiedenen Variationen erhältlich.
- Die mallorquinische Küche spiegelt den mediterranen Lebensstil mit frischen, lokalen Zutaten wider.
Wanderrouten auf Mallorca: Die Serra de Tramuntana entdecken
Die Serra de Tramuntana im Nordwesten Mallorcas zählt zu den beeindruckendsten Wandergebieten des Mittelmeers und bietet atemberaubende Ausblicke auf felsige Küsten und tiefblaues Meer. Auf dem legendären Fernwanderweg GR-221, auch bekannt als «Ruta de Pedra en Sec» (Trockensteinroute), können erfahrene Wanderer die gesamte Gebirgskette auf einer mehrtägigen Tour durchqueren. Für Tageswanderer empfiehlt sich besonders die Strecke von Valldemossa nach Deià, die durch terrassierte Olivenhaine und an historischen Landgütern vorbei führt. Der Aufstieg zum Puig de Massanella (1.365 m), dem zweithöchsten Berg der Insel, belohnt mit einem grandiosen Panoramablick über fast ganz Mallorca. In den Frühlingsmonaten zwischen März und Mai präsentiert sich die Serra de Tramuntana mit einer explosiven Blütenpracht und angenehmen Temperaturen, die das Wandern besonders reizvoll machen.
Höchster Punkt: Puig Major (1.445 m), allerdings militärisches Sperrgebiet; höchster begehbarer Gipfel ist der Puig de Massanella (1.365 m)
Beste Wanderzeit: März bis Mai und September bis November, Sommermonate wegen Hitze vermeiden
UNESCO-Status: Seit 2011 gehört die Serra de Tramuntana zum UNESCO-Weltkulturerbe
Mallorcas historische Altstadt Palma: Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten
Die malerische Altstadt Palmas verzaubert Besucher mit ihrem Labyrinth aus engen Gassen, historischen Gebäuden und der imposanten Kathedrale La Seu, die majestätisch über dem Stadtkern thront. Shopbegeisterte finden entlang der eleganten Einkaufsstraße Passeig des Born exklusive Boutiquen und internationale Marken, während die traditionellen Märkte wie der Mercado del Olivar authentische mallorquinische Produkte anbieten. Die faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und modernem Lifestyle macht Palmas Altstadt zu einem unvergesslichen Erlebnis, ähnlich verzaubernd wie die einzigartigen Reiseziele Japans, jedoch mit dem unverwechselbaren mediterranen Charme Mallorcas.
Unterkünfte für jeden Geschmack: Wo Sie auf Mallorca am besten übernachten

Mallorca bietet eine beeindruckende Vielfalt an Unterkünften für jeden Geldbeutel und jede Vorliebe – von luxuriösen Fincas im Landesinneren bis zu modernen Strandhotels an der Playa. Familien fühlen sich in den gut ausgestatteten Apartmentanlagen an der Ostküste wie Cala Millor oder dem ruhigeren Cala d’Or besonders wohl, während Partyurlauber die pulsierenden Hotels rund um den Ballermann bevorzugen. In der Hauptstadt Palma warten charmante Boutique-Hotels in historischen Gebäuden auf Städtereisende, die das authentische Mallorca erleben möchten. Für Naturliebhaber und Ruhesuchende empfehlen sich die malerischen Bergdörfer der Serra de Tramuntana oder die ländlichen Agrotourismusbetriebe, wo traditionelles Leben mit modernem Komfort verschmilzt.
- Luxuriöse Fincas im Landesinneren für individuelle Urlauber
- Familienfreundliche Apartmentanlagen an der Ostküste
- Boutique-Hotels in Palma für Städtereisende und Kultururlauber
- Agrotourismusbetriebe für Naturliebhaber und authentische Erlebnisse
Nachhaltiger Tourismus auf Mallorca: Die Insel umweltbewusst erleben
Mallorca setzt zunehmend auf nachhaltige Tourismuskonzepte, um seine natürliche Schönheit für kommende Generationen zu bewahren. Besucher können die Insel umweltbewusst erkunden, indem sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder Fahrräder mieten, anstatt auf Mietwagen zurückzugreifen. Zahlreiche ökologische Unterkünfte wie Agrotourismus-Fincas und umweltzertifizierte Hotels bieten mittlerweile authentische Erlebnisse bei minimalem ökologischen Fußabdruck. Wer abseits der Hauptsaison reist, entdeckt nicht nur ein entspannteres Mallorca, sondern trägt auch zur gleichmäßigeren Verteilung des Tourismus über das Jahr bei, was die Belastung für Umwelt und Einheimische deutlich reduziert.
Häufige Fragen zu Mallorca
Wann ist die beste Reisezeit für Mallorca?
Die optimale Reisezeit für die Baleareninsel liegt zwischen Mai und Oktober mit durchschnittlichen Temperaturen von 25-30°C. Die Hauptsaison im Juli und August bringt volle Strände und höhere Preise mit sich. Für Aktivurlauber sind Frühling (April/Mai) und Herbst (September/Oktober) ideal, da das Klima milder ist und die Mittelmeerinsel weniger überlaufen. Die Nebensaison bietet zudem günstigere Unterkünfte. Im Winter (November bis März) schließen viele touristische Einrichtungen, aber das milde Wetter eignet sich hervorragend zum Wandern in der Serra de Tramuntana und zum Erkunden der Kulturschätze Mallorcas.
Wie komme ich am besten vom Flughafen Palma in mein Hotel?
Vom internationalen Airport Palma de Mallorca stehen verschiedene Transferoptionen zur Verfügung. Der Aerotib-Expressbus (Linie A1) verbindet den Flughafen direkt mit dem Zentrum Palmas für etwa 5€. Für entferntere Ferienorte bieten sich die regionalen TIB-Busse an. Alternativ verkehrt die Metro zwischen Flughafen und Inselhauptstadt. Taxifahrten kosten je nach Entfernung zwischen 20-80€ und sind rund um die Uhr verfügbar. Besonders beliebt sind vorab gebuchte Shuttleservices, die preislich zwischen Bus und Taxi liegen. Bei Mietwagen, die direkt am Flughafenterminal abgeholt werden können, sollten Sie in der Hochsaison unbedingt vorab reservieren. Für Gruppen oder Familien ist oft ein privater Transfer die komfortabelste Lösung.
Welche Strände auf Mallorca sind besonders für Familien mit Kindern geeignet?
Familien mit Kindern finden an der Platja de Muro ideale Bedingungen mit flach abfallendem Wasser und feinem Sand. Diese Bucht im Norden der Ferieninsel bietet zudem Schatten durch Pinien und gute Infrastruktur. Der Strand von Alcúdia überzeugt durch sein kristallklares Gewässer und zahlreiche familienfreundliche Restaurants in Strandnähe. Im Osten punktet Cala Millor mit seinem 1,8 km langen Sandstrand und kinderfreundlichen Unterhaltungsangeboten. Die Playa de Palma ist durch ihre Nähe zur Hauptstadt und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten beliebt. Für ruhigere Strandtage eignen sich Sa Coma mit seinem flachen Einstieg und der geschützte Naturstrand Es Trenc mit türkisfarbenem Wasser. Fast alle Familienstrände verfügen über Rettungsschwimmer, Toiletten und Duschanlagen.
Was kostet ein durchschnittlicher Restaurantbesuch auf Mallorca?
Die Gastronomiepreise auf Mallorca variieren je nach Lage und Art des Lokals erheblich. In typischen Touristengebieten wie Palma oder Alcúdia zahlt man für ein Mittagsmenü («Menú del día») zwischen 12-18€ pro Person, inklusive Getränk. Dieses Tagesangebot umfasst meist drei Gänge und ist ein preiswerter Weg, die lokale Küche zu probieren. In authentischen mallorquinischen Restaurants abseits der Touristenpfade sind die Speisen oft günstiger, während Strandrestaurants Aufschläge von 20-30% verlangen können. Ein Abendessen für zwei Personen in einem mittelklassigen Lokal kostet etwa 40-60€ mit Getränken. In gehobenen Gourmettempeln der Baleareninsel können hingegen schnell 80-150€ pro Person fällig werden. Getränkepreise liegen bei 2-3€ für ein Bier oder Softdrink und 15-25€ für eine Flasche lokalen Wein.
Welche Sehenswürdigkeiten sollte man auf Mallorca unbedingt besuchen?
Zu den unverzichtbaren Highlights der Mittelmeerinsel gehört die beeindruckende Kathedrale La Seu in Palma, ein gotisches Meisterwerk mit spektakulären Lichteffekten. Im Bergdorf Valldemossa sollten Besucher das historische Kartäuserkloster besichtigen, wo einst Chopin und George Sand überwinterten. Die Serra de Tramuntana, UNESCO-Weltkulturerbe, begeistert mit malerischen Bergdörfern wie Deià und Sóller. Naturliebhaber werden vom Naturpark S’Albufera im Nordosten der Baleareninsel mit seiner reichen Vogelwelt fasziniert sein. Die prähistorischen Talayot-Siedlungen zeugen von der jahrtausendealten Geschichte der Urlaubsinsel. Absolut sehenswert sind auch die Tropfsteinhöhlen von Porto Cristo (Cuevas del Drach) mit ihren unterirdischen Seen. Für einen Panoramablick empfiehlt sich die Fahrt zum Kloster Santuari de Sant Salvador oder zum Cap Formentor, dem nördlichsten Punkt Mallorcas.
Ist es möglich, Mallorca ohne Mietwagen zu erkunden?
Die Baleareninsel lässt sich durchaus ohne eigenes Fahrzeug entdecken. Das öffentliche Transportnetz umfasst zahlreiche Buslinien der TIB, die fast alle Ortschaften der Ferieninsel miteinander verbinden. Die Fahrpreise sind moderat (2-10€ pro Strecke). Besonders beliebt ist die historische Eisenbahn «Roter Blitz» zwischen Palma und Sóller, die durch malerische Landschaften fährt. In touristischen Zentren wie Palma, Alcúdia oder Magaluf können Urlauber Fahrräder oder E-Bikes mieten, was besonders für kürzere Distanzen praktisch ist. Für spezifische Ausflugsziele bieten zahlreiche Reiseveranstalter organisierte Tagestouren mit Abholung vom Hotel an. In Städten wie Palma funktionieren auch Ridesharing-Dienste zuverlässig. Ohne Mietwagen entgeht man zwar der maximalen Flexibilität, spart jedoch Parkplatzsuche, Mietkosten und kann die malerische Insellandschaft entspannter genießen.



